05.04.2012, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
"Mit großer Erleichterung blickt die europäische Automobilindustrie auf die letzten Monate zurück. Trotz einer Fehlernte bei Flachs im letzten Jahr kam es zu keinen Engpässen bei der Belieferung mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen", sagt Dr. Ralph Greiner von der Daimler AG und Vorsitzender des Arbeitskreises Naturfaserverstärkte Kunststoffe der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. Diese Materialien spielen in der Automobil-Industrie eine große Rolle im energiesparenden Leichtbau und werden vor allem in Türinnenverkleidungen, Dämmmaterialien und Kofferraumauskleidungen eingesetzt. Aufgrund schlechten Wetters war die westeuropäische Flachsernte im vergangenen Jahr um 20% geringer als in den Vorjahren. Flachsfasern spielen eine bedeutende Rolle bei den Naturfaser-Verbundwerkstoffen, die u.a. in der europäischen Automobilindustrie eingesetzt werden. Daher habe im Sommer 2011 große Sorge geherrscht, dass es zu Lieferengpässen kommen würde. Diese Sorge habe sich als unbegründet herausgestellt. Das konnte Dr. Elmar Witten, Geschäftsführer der AVK von der Verbundkunststoff-Messe JEC in Paris berichten, auf der auch einige Mitgliedsunternehmen des Arbeitskreises ausgestellt hatten. "Durch die zügige Anpassung ihres Material-Mixes konnten die Automobil-Zulieferer auf andere Naturfasern ausweichen, z.B. auf Jute und Kenaf aus Asien oder auf Hanf aus Europa", so Elmar Witten. Dass es trotz der Flachs-Fehlernte zu keinen Beeinträchtigungen in der Lieferkette kam, beweise die Zuverlässigkeit der Naturfaser-Verbundwerkstoffe, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen und unterstreiche die wachsende Rolle dieser Materialien im energiesparenden Leichtbau. Weitere Informationen: www.avk-tv.de, www.avk-tv.de/nfk |
AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Frankfurt
» insgesamt 170 News über "AVK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|